Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb „Biologische Vielfalt schützen und fördern – unsere Heimat im Fokus“

Wie können wir dem Lebensraumverlust und dem Artensterben direkt vor unserer Haustür begegnen? Das Projekt „Biologische Vielfalt schützen und fördern – unsere Heimat im Fokus“ kann Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen schon früh für diese Problematik sensibilisieren. Besuchen Sie mit „Wanda Wildbiene“ die Natur in ihrem Umfeld und schießen Sie als Klasse das schönste Foto eines intakten Lebensraums, das Sie zusammen mit einer kurzen Beschreibung auf diesem Wettbewerbsportal hochladen können.

Der Wettbewerb wird von der Siegmund: Space & Education gGmbH veranstaltet, die Abschlussveranstaltung und Preisverleihung finden in der KLIMA ARENA in Sinsheim statt. Die Gewinner:innen werden mittels Jury-Voting ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Kategorien und Preise:
Die drei Klassen mit den besten Beiträgen gewinnen:
eine Rucksack-Rallye, mit der die Schülerinnen und Schüler spielerisch das Außengelände der Klima Arena erkunden und entdecken können, warum Vielfalt so wichtig für unsere Erde ist und zusätzlich eine Urkunde und ein gerahmtes Siegerfoto.

Teilnahme:
Eine Schulklasse nimmt am Wettbewerb teil, indem sie ein Online-Teilnahmeformular nutzt, das zu Beginn des Wettbewerbs auf diesen Seiten bereitgestellt wird. Die Teilnahme muss zur Verifikation per E-Mail bestätigt werden. Die Teilnahmephase des Wettbewerbs erstreckt sich vom 1. April 2023 um 00:00 Uhr bis zum 19. Juni 2023 um 00:00 Uhr.

Die Bekanntgabe der drei Gewinnerbeiträge erfolgt nach der Jury-Sitzung im Juni 2023. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland und das 18. Lebensjahr vollendet haben, daher muss der Beitrag von einer Lehrperson über das Wettbewerbsportal eingereicht werden. Die Teilnahme ist nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig. Sollte eine teilnehmende Person in ihrer Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters oder der gesetzlichen Vertreterin.

Bekanntgabe der Gewinner:innen und Zuweisung der Preise:
Die Gewinner:innen des Wettbewerbs werden spätestens bis zum 28. Juni 2023 per E-Mail benachrichtigt. Sie erklären sich mit Bestätigung dieser Teilnahmebedingungen damit einverstanden, dass der Name ihrer Schule und die Nennung ihrer Klasse auf der Webpräsenz von unsere-heimat-im-fokus.de veröffentlicht werden dürfen. Die Gewinnerklassen werden zur Abschlussveranstaltung am 21. Juli 2023 in der KLIMA ARENA in Sinsheim eingeladen. An diesem Tag finden die offizielle Abschlussveranstaltung mit Bekanntgabe der Gewinnerbeiträge und der Workshop statt.

Die Gewinner:innen erklären sich bereit, ihre Beitragseinreichung zur Verfügung zu stellen. Dieser Content darf für die Berichterstattung genutzt werden. Die Aushändigung des Preises erfolgt ausschließlich an die genannten Gewinner:innen.

Abstimmung:
Die Jury besteht aus Mitgliedern der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, der KLIMA ARENA, der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg und einem Naturfotografen. Sie kombinieren unterschiedliche Expertisen aus Biologie, Pädagogik, Nachhaltigkeit und Fotografie und werden in der Expertenrunde die drei besten Beiträge auswählen.

Die Kriterien für die Bewertung der eingegangenen Beiträge werden zwischen der Siegmund: Space & Education gGmbH und den Jury-Mitgliedern abgestimmt und im Februar auf dem Wettbewerbsportal veröffentlicht.

Ausschluss vom Wettbewerb:
Die Siegmund: Space & Education behält sich das Recht vor, Teilnehmende von der Teilnahme am Wettbewerb auszuschließen, wenn die eingereichten Projektbeschreibungen gegen geltendes Recht oder den guten Geschmack verstoßen. Dies gilt ebenfalls bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen und Versuchen, den Wettbewerb zu manipulieren.

Beendigung des Wettbewerbs:
Die Siegmund: Space & Education behält sich ausdrücklich vor, den Wettbewerb ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen abzubrechen. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Wettbewerbs stören oder verhindern, oder wenn aus technischen Gründen eine korrekte Durchführung nicht möglich ist.

Datenschutz:
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der oder die Teilnehmende versichert, dass die von ihm oder ihr gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind.

Der Veranstalter weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmenden ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden. Mit Einreichung des Projekts erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass die personenbezogenen Daten an die Siegmund: Space & Education und an die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg übergeben werden dürfen. Die Teilnehmenden erklären sich damit einverstanden, dass die für einen Beitrag übermittelten Daten auf dieser Website (Karte u. Beitragsseite) veröffentlicht werden und dass die Kontaktdaten zur Gewinnbenachrichtigung und zur Information über Wettbewerbsrelevante Ereignisse genutzt werden dürfen. Die Gewinner:innen sind mit der Veröffentlichung des Namens und Sitzes der Schule in den vom Veranstalter genutzten Werbemedien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe der Gewinner:innen auf der Website des Betreibers und seinen Social-Media-Plattformen mit ein.

Die Teilnehmenden können ihre erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die Kontaktdaten des Veranstalters zu richten.

Anwendbares Recht:
Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Wettbewerb sind an den
Betreiber zu richten. Bei Fragen nutzen Sie gerne unser Kontaktformular . Der Wettbewerb des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Salvatorische Klausel:
Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.

Viel Glück und Erfolg wünscht das Team der Siegmund: Space & Education!