Wenn Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse am Wettbewerb teilnehmen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Suchen Sie einen Lebensraum in der Nähe, der naturnah erhalten ist oder renaturiert wurde/wird und fotografieren ihn. Die im Kinderheft vorgestellten Lebensräume können Ihnen als Beispiel dafür dienen. Fachliche Hintergrundinformationen dazu finden Sie auch in der Handreichung für Lehrkräfte im Menüpunkt „Materialpaket“ in diesem Bereich („Für Lehrkräfte“).
- Schreiben Sie mit Ihrer Klasse zusätzlich einen kurzen Text, der das Foto erläutert und in den Kontext des Projektmottos „Biologische Vielfalt schützen und fördern – unsere Heimat im Fokus“ stellt und mögliche Handlungsoptionen in Sachen Erhalt der Biodiversität darlegt.
Der Text sollte dabei folgende Punkte beinhalten:
- Name des Lebensraumes
- Kurze Beschreibung des Lebensraumes
- Lebensraumtyp
- Kurze exemplarische Beschreibung einer Tier- oder Pflanzenart des Lebensraumes
- Handlungsoptionen (z. B. Samenbomben, Bau eines Fledermauskastens … siehe Handreichung)
Zusätzlich können Angaben gemacht werden über:- Schutzgebietsstatus (falls vorhanden)
- Unterhalt und Pflege des Lebensraums
- Größe des Lebensraumes
- Übermitteln Sie den Beitrag über unser Online-Formular „Beitrag einreichen“
Über ein Online-Formular, das mit dem Beginn des Wettbewerbs zur Verfügung stehen wird, können Sie das Foto, Ihren Begleittext und mithilfe der Karte den Foto-Standort innerhalb von Baden-Württemberg übermitteln.
Der Beitrag wird kurze Zeit später auf der Karte mit einem Marker verortet, der mit einer zugehörigen Unterseite verknüpft ist. - Der Wettbewerbszeitraum erstreckt sich vom 1. April bis zum 1. Juni 2023, danach werden die eingegangenen Beiträge durch die Fachjury begutachtet. Die Jury besteht aus Mitgliedern der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, der KLIMA ARENA, der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg und einem Naturfotografen. Sie kombinieren unterschiedliche Expertisen aus Biologie, Pädagogik, Nachhaltigkeit und Fotografie und werden in der Expertenrunde die drei besten Beiträge auswählen. Die Kriterien für die Bewertung der eingegangenen Beiträge werden im Februar 2023 zwischen der Siegmund: Space & Education gGmbH und den Jury-Mitgliedern abgestimmt und dann anschließend hier veröffentlicht. Die drei Siegerbeiträge werden am 21. Juli 2023 in der KLIMA ARENA in Sinsheim ausgezeichnet. Zu gewinnen gibt es eine Rucksack-Rallye, mit der die Schülerinnen und Schüler spielerisch das Außengelände der KLIMA ARENA erkunden und entdecken können, warum Vielfalt so wichtig für unsere Erde ist und zusätzlich eine Urkunde und ein gerahmtes Siegerfoto.